Ihre Wohnmobilklinik in Dortmund
Fachkompetenz für Ihr bestes Stück-- Ihr Wohnmobil und Caravan
WARTUNG UND REPARATUR VON WOHNMOBILEN und CARAVAN in NRW
In unserer Kfz-Meisterwerkstatt in Dortmund führen wir Wohnmobil-Reparaturen und Wohnmobil-Instandsetzungen günstig, schnell und zuverlässig durch. Zu unseren Leistungen gehört:
- Nachrüstung Anhängerkupplung
- Nachrüstung Luftfederrung
- Nachrüstung Niveuausgleich am Wohnmobil Reparatur
- Solartechnik
- Inspektion und Wartung an Wohnmobilen
- AU und HU an Wohnmobilen
- Zahnriemen und Kupplung
- Motorsteuerriemen an Wohnmobilen
- Reparaturen aller Art an Wohnmobilen
- Reparatur von Glasschäden an Wohnmobilen
- Standheizung Nachrüstung und Instandsetzung
- Wohnmobilvermietung
- Wohnmobil Verleih
- Wohnmobil Service
- Wohnmobil Markisen
- Wohnmobil Reparatur
AMS Richter ist Ihre Wohnmobilklinik in Dortmund und Umgebung
wir bieten die Service und Beratung von Camper zu Camper
Euer Manfred Richter
Solaranlagen = Unabähgigkeit
Wir beratenund berechnen deinen persönlichen Solarbedarf.
Komm einfach vorbei und wir beraten dich gerne.
Wann sind CIS -Solarmodule sinnvoll ?
In jedem Fall immer dann, wenn sich Teilabschattungen – verursacht durch SAT-Antenne, Dachkoffer usw. – nicht vermeiden lassen. Ein absoluter Leistungsvorteil entsteht auch bei teilweiser Abschattung durch Äste wenn das Fahrzeug unter Bäumen geparkt wird. Denn Abschattungen führen zu Leistungsverlust und dagegen sind die CIS-Solarmodule mit ihrer Längsstreifentechnologie einfach besser gerüstet. Außerdem verfügen die Module über ein hervorragendes Schwachlichtverhalten. Da sie auf die Fläche berechnet einen etwas schwächeren Wirkungsgrad haben, fallen sie bei gleicher Leistung etwas größer aus und sind durch die beidseitige Glasabdeckung auch etwas schwerer als die normalen Standardmodule. CIS-Module werden komplett am Standort Deutschland gefertigt und bestechen nicht nur durch die optische Aufmachung, sondern auch durch eine Verarbeitungsqualität auf allerhöchstem Niveau.
Solaranlagen für Faltdächer
Zum Beispiel VW T3-T6.1
Die Büttner Elektronik Flat Light MT 150/300 FL Q Solar-Komplettanlage ist mit Einzelbauteilen in qualitativ hochwertiger Ausführung ausgestattet. Das FLAT LIGHT Q ist mit 42 monokristallinen Hochleistungszellen ausgerüstet.
Diese behalten auch bei extremen Außentemperaturen ihre hohe Ausgangsspannung und gewährleisten auch in südlichen Urlaubsregionen hohe Tagesleistungen
Das verwendete Außenkabel ist ebenso wieder stabile und druckwasserdichte Kabelausgang UV-beständig.
Dies trifft auch auf die aus hochwertigem PU-Hartschaum gefertigten,ultraflachen Dachdurchführung zu.
Durch diese wird das Solarkabel in den Innenraum geleitet. Es ist aber ebenfalls möglich, das Außenkabel unmittelbar nach der Ausgangsdose mittig nach unten zuführen.
Bedingt durch die hohe Ausgangsspannung werden die MT 150 FLAT LIGHT Q - Komplettanlagen grundsätzlich mit einer MPP-Regelung ausgeliefert.
Solarmodule und Regelung sind natürlich "Made inGermany". Ergänzend liegt ein EBL-Anschlusskabelset bei, um die Anlage direkt in ein vorhandenes System einbinden zu können.
Merkmale:
Das MT 150 / MT 300 st speziell für Reisefahrzeuge entwickelt
Solarmodule für Reisefahrzeuge werden anders beansprucht als solche für Hausanlagen! So müssen für den mobilen Einsatz die Anschlussdosen druckwasserdicht ( Fahrtwind ) sein und die Lötverbindungen für die auftretenden Vibrationen speziell ausgeführt werden. Auch erfordert die Rahmenkonstruktion eine spezielle Ausführung, um eventuell auftretende Verwindung und entstehende Auftriebskräfte zu kompensieren.
Geringe Aufbauhöhe
Das Flat Light MT 150 Solarmodul kann ohne Unterkonstruktion direkt auf die Dachfläche aufgeklebt werden.
Niedriges Gewicht
Bei gleicher Leistung Gewichtsvorteile gegenüber anderen Solarsystemen gleicher Leistung.
Module begehbar
Solarmodule sind bei flächiger Verklebung begehbar.
Wechselrichter
Welcher Wechselrichter für welchen Einsatz?
Ein Wechselrichter produziert aus 12V Bordspannung eine Wechselspannung von 230V. Handelsübliche Endgeräte können somit an der normalen Bordbatterie betrieben werden. Wechselrichter gibt es in diversen Leistungsgrößen und je nach Aufnahmeleistung muss der entsprechende Wechselrichter gewählt werden. Für kleine Leistungen wie TV oder SAT-Anlagen kann bereits ein 300 Watt Wechselrichter reichen. Für Kaffeeautomaten oder einen Haarfön muss, je nach Aufnahmeleistung, ein stärkeres Gerät gewählt werden.
Verbraucher die einen Motorantrieb haben (Fön, Staubsauger, Kaffeevollautomaten, etc.) benötigen eine reine Sinus-Spannung und müssen unbedingt mit einem Sinus-Wechselrichter betrieben werden.
Der Sinus-Wechselrichter MT 1700 SI arbeitet mit 1.700 Watt Dauerleistung und ist dafür ausgelegt, auch große Verbraucher an Bord zu betreiben. Mit Strom in reiner Sinusqualität, wie ihn alle Wechselrichter der SI-Baureihe abgeben, lassen sich auch sehr empfindliche Verbraucher ohne Einschränkungen betreiben. Selbst »Problemverbraucher« wie Kaffeevollautomaten, Staubsauger, Fön oder hochempfindliche Empfangsgeräte laufen einwandfrei. Der MT 1700 SI und der MT 1700 SI-N wurden speziell für den mobilen Einsatz entwickelt und decken so ziemlich alle auch im Haushalt verwendeten Geräte ab. Es können problemlos größere Verbraucher mit voller Leistung betrieben werden. In erster Linie sind hier Staubsauger und Haarföhn zu nennen. Geräte dieser Art haben heutzutage fast immer eine Aufnahmeleistung von über 1.500 Watt. Viel Leistung benötigen auch die sehr beliebten, modernen Kaffeevollautomaten (Senseo, Saeco, Jura etc.) – mit dem MT 1700 SI / SI-N lassen sie sich problemlos betreiben. Der MT 1700 SI / SI-N verfügt über einige interessante Sonderfunktionen: Abgesehen von allen Überwachungs- und üblichen Abschaltfunktionen ist eine intelligente »Strom-Spar-Funktion« eingebaut. Diese schaltet den Wechselrichter – wenn kein Verbraucher mehr versorgt werden muss – zuerst in einen stromsparenden Stand-by-Modus und nach einem festgelegten Zeitfenster komplett aus. Sehr leise laufende Hochleistungslüfter sorgen für Durchzug, wenn hohe Leistungen verlangt werden. Um Ihre Nachtruhe nicht zu stören, sind diese aber nicht nur thermogeregelt, sondern auch variabel in ihrer Drehzahl. Trotz ihrer kompakten Baugröße sind die Geräte überlastbar und können kurzzeitig auch einiges mehr an Leistung abgeben. Der MT 1700 SI-N hat zusätzlich eine Erkennungsfunktion für Landstrom, eine sogenannte Netzumschaltung. Vorteil dieser Umschaltung ist, dass alle vorhandenen Steckdosen an Bord weiter verwendet werden genannte Netzumschaltung. Vorteil dieser Umschaltung ist, dass alle vorhandenen Steckdosen an Bord weiter verwendet werden können. Liegt Strom von außerhalb (Campingplatz) an, schaltet der Wechselrichter den ankommenden Außenstrom auf die Steckdosen durch und sich selbst ab. Ist man unterwegs und kein Landstrom in Sicht, übernimmt der MT 1700 SI-N wieder die Versorgung.
Ladebooster
Erfahrene Wohnmobilisten kennen das Problem.
Trotz leistungsstarker Lichtmaschine ist die Ladung der Bordbatterie nie so ganz optimal. Bei kurzen Überlandfahrten zum nächsten Stellplatz wird kaum Strom nachgeladen und selbst nach stundenlanger Reisezeit ist die Batterie doch nicht ausreichend voll.
Dieses Problem hat sich in letzter Zeit noch weiter verschärft, da die Fahrzeughersteller dazu übergegangen sind, intelligente Lichtmaschinen zu verbauen. Diese orientieren sich am Ladezustand der Startbatterie und stellen – wenn diese ausreichend geladen ist – ihren Dienst komplett ein. Hierbei spielt es keine Rolle, in welchem Ladezustand die angehängte Bordbatterie ist. Für beide Probleme gibt es eigentlich nur eine richtige Lösung und das ist ein Lade-Booster. Dieser überwacht die Bordbatterie/n, führt dieser/diesen immer genau die Strommenge zu die gebraucht wird und kümmert sich auch um die Vollladung.
Ein weiteres Problem sind die langen Leitungswege. Während die Startbatterie zumeist in Nähe der Lichtmaschine sitzt, sind die Bordbatterien da untergebracht, wo sich gerade ein freier Platz angeboten hat.
Verkabelt wird dann erfahrungsgemäß mit gerade ausreichendem Kabelquerschnitt und somit ist die optimale Nachladung durch den entstehenden Spannungsabfall zusätzlich eingeschränkt.
Abhilfe schafft auch hier ein Lade-Booster.
Dieser, in die Ladeleitung zwischen Starter- und Bordbatterie eingebaut, erhöht die Ladespannung auf den für die verwendete Bordbatterie vorgeschriebenen Wert und lädt wie ein hochwertiges 230V-Ladegerät die Bordbatterien.
Die vom Batteriehersteller vorgeschriebene Lade-Kennlinie wird umgesetzt und garantiert auch während der Fahrt schnelle und optimale Ladung und somit verlängert sich die Batterie-Lebensdauer erheblich.
Batteriecomputer
damit habt Ihr Euere elektrische Versorgung sicher im Blick.
Der MT 5000 iQ ist ein kompaktes Anzeigeinstrument, das auf Knopfdruck Auskunft über die aktuell noch vorhandene Batteriekapazität der Bordbatterie in Ah und % gibt.
Darüber hinaus zeigt der Batterie-Computer den Ladezustand der Bordbatterie über eine seitliche Balkenanzeige an, und über die Restlaufanzeige ist auf einen Blick zu erkennen, wie lange die Verbraucher beim momentanen Stromverbrauch noch betrieben werden können.
Alle Daten sind einfach abzurufen, und die Funktionen übersichtlich und logisch aufgebaut. Abzulesen sind auch die Spannung (V) von Bordbatterie und Startbatterie sowie der momentan fließende Lade-/Entladestrom.
Auch Zeit und Datum können angezeigt werden. Das Display ist mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgerüstet. und eine Schaltschwelle ist frei programmierbar. Somit ist es möglich, einen Verbraucher beim Überschreiten einer gewissen Kapazität automatisch einzuschalten, der dann wieder ausschaltet, wenn ein bestimmter Wert wieder unterschritten wird.
Der Messbereich des MT 5000 iQ lässt sich individuell auf die vorhandene Batteriekapazität (einstellbar bis 999 Ah) programmieren. Lieferbar ist das Gerät wahlweise mit einem 100A-, 200A- oder 400A-Shunt.
Technische Daten
Anzeige von...
- momentane Batteriekapazität in % u. Ah
- Restlaufanzeige
- Strom in A
- Spannung in V (Bord- / Startbatterie)
- Zeit / Datum
- Temperatur (mit Min / Max-Funktion)
Start-Bildschirm frei wählbar
Messbereich: programmierbar
Programmierbare Schaltschwellen
Display-Beleuchtung
Betriebsspannung (V): 12 bzw. 24
Maße: H × B × T (mm): 85×80 ×20
Einbautiefe (mm): 15 (Einbauschablone beiliegend)
Farbe: schwarz
Lieferung erfolgt als Einbaugerät
Anhängerkupplung für Wohnmobile
Immer mehr Reisende möchten den Aufenthalt am Urlaubsort flexibel gestalten und sich im Urlaub mit dem E-Bike, Motorroller, Auto, Boot, Segelflugzeug oder Jetski fortbewegen. Um die zusätzliche Last befördern zu können, kann eine Anhängerkupplung für schwere Lasten nachgerüstet werden.
Nicht nur zur Beförderung von schweren Lasten ist eine Anhängerkupplung sinnvoll. Da die Zuladungsreserven bei Reisemobilen häufig knapp bemessen sind, kann ein kleiner Transportanhänger auch aus Gründen der Gewichtsverteilung praktisch sein.
Luftferderung
Suchen Sie eine Luftfederung für Ihr Wohnmobil? Dann haben wir die passende Luftfederung für Ihr Wohnmobil! Wir bieten die Luftfederung immer als Zweikreis Anlage für optimalen Fahrkomfor ant. Bei jeder Bestellung ist das Befestigungsmaterial standardmäßig im Lieferumfang inbegriffen. Wir garantieren eine Originalpassform. Unsere Bauteile sind immer passend für das jeweilige Chassis Ihres Wohnmobils. Das Material, dass wir für unsere Luftfederung verwenden, wurde sorgfältig ausgewählt und ist von hochwertiger Qualität. Eine Entscheidung für Komfort und Perfektion. Unsere Luftfederungen werden standardmäßig mit den passenden Gutachten für die Überprüfung beim Sachverständigen geliefert.
Hydraulische Hubstützen
Mit Niveau oder einfachen Kurbelstützen
Damit niemand kopfüber liegen muss, der Kühlschrank richtig arbeitet und das Wasser in der Dusche abläuft, muss das Wohnmobil möglichst waagerecht stehen. Ihre Wohnmobilklinik bietet Ihnen Lösungen von der einfachen Kürbelstütze bis zum komfortablen hydraulischen Hubstützen-System.
Suchen Sie hydraulische Hubstützen für Ihr Wohnmobil? Dann haben wir die passenden hydraulischen Hubstützen für Ihr Wohnmobil im Programm. Bei jeder Bestellung ist das Original-Befestigungsmaterial standardmäßig im Lieferumfang inbegriffen. Wir garantieren eine Originalpassform. Unsere Bauteile sind perfekt auf Maß geschnitten, sodass alles zu Ihrem Wohnmobil passt. Das Material, das wir für unsere hydraulischen Hubstützen verwenden, wurde sorgfältig ausgewählt und ist von hochwertiger Qualität. Eine Entscheidung für Komfort und Perfektion. Unsere hydraulischen Hubstützen für das Wohnmobil werden standardmäßig mit einer automatischen Niveauregulierung ausgestattet. Um den Komfort nochmals zu erhöhen, können Sie sich außerdem für zusätzliches Zubehör entscheiden, z.B. mit einer Luftfederung.
Kurbelstützen
Mit Niveau oder einfachen Kurbelstützen
Damit niemand kopfüber liegen muss, der Kühlschrank richtig arbeitet und das Wasser in der Dusche abläuft, muss das Wohnmobil möglichst waagerecht stehen. Ihre Wohnmobilklinik bietet Lösungen von der einfachen Kürbelstütze bis zum komfortablen hydraulischen Hubstützen-System.
Trittstufe
Zum Einstig ins Fahrerhaus ist oftmals ein ziemlich großer Schritt nötig. Basiert das Fahrzeug auf einem Fiat Ducato, muss eine Höhendifferenz von 46 Zentimetern überwunden werden. Die Freistufe reduziert diesen Niveauunterschied auf etwa die Hälfte und erleichtert so den Ein- und Ausstieg. Die Montage erfolgt durch Verschrauben am und unter dem Fahrzeugholm.
Gasdruckregler, Gasversorgung, Gasprüfung
Flüssiggas aus der Flasche sorgt im Wohnmobil dafür, dass man Kochen, Heizen oder Kühlen kann. Gas ist sauber und ungefählich. Folgende 10 Dinge sollte aber jeder Camper darüber wissen und beachten
1. Woraus besteht das Gas in der Flasche?
Flüssiggas, technisch LPG (Liquified Petroleum Gas) genannt, ist ein Gemisch aus leichten Kohlenwasserstoffen. Hauptbestandteil ist Propan (C3H8) mit einem geringen Anteil an Butan (C4H10). Das Mischungsverhältnis variiert von Land zu Land und je nach Jahreszeit. Besonders im Winter ist ein hoher Propananteil nötig, denn es verdampft bereits bei minus 42?°C, während die Übergangstemperatur für Butan nur bei minus 0,5 °C liegt.
PG ist bei Umgebungstemperatur gasförmig, lässt sich jedoch bereits unter geringem Druck (etwa 8?bar) verflüssigen. Dadurch verringert sich das Volumen auf etwa ein 260stel. So passen etwa 6000 Liter Gas in eine 22 Liter fassende Elf-Kilo-Flasche.
2. Weshalb wird Gas beim Füllen gewogen?
Flaschen und Tanks dürfen nicht bis zum Stehkragen mit Flüssiggas aufgefüllt werden. Oben braucht es zwingend ein Gaspolster. Da oft noch Restmengen in der Flasche sind, darf nicht pauschal nach Litern zugefüllt werden, sondern nur so lange, bis beispielsweise elf Kilogramm erreicht sind. Das Flaschengewicht (Tara) wird individuell berücksichtigt. Bei Gastanks hingegen wird nach Litern gefüllt und abgerechnet. Hier verhindert ein automatischer Füllstopp Überfüllung.
3. Wie effektiv ist das Gas aus der Flasche?
Jedes Kilogramm Propangas liefert bei sauberer Verbrennung in etwa die gleiche Energiemenge wie 1,3 Liter Heizöl, 1,6 Kilogramm Kohle oder 13 Kilowattstunden Strom.
4. Weshalb ist ein Flaschenkasten nötig?
Gas ist schwerer als Luft und sammelt sich bei Leckagen immer am Boden an. Die Flaschenkästen oder -schränke müssen daher eine unverschließbare Öffnung von mindestens 100 cm² freiem Querschnitt haben, die zur Außenluft führt. In Flaschenkästen oder -schränken dürfen sich zudem keine elektrischen oder andere Zündquellen befinden.
5. Wie sicher sind die Gasflaschen?
Bei sachgemäßem Umgang und Transport stellen Gasflaschen an Bord kein Risiko dar. Sie müssen durch Halterungen unverrückbar und fest mit dem Fahrzeug verbunden und gegen Verdrehen gesichert sein. Selbst bei Unfällen oder Feuer kann eine Gasflasche nicht explodieren, denn eine Schmelzsicherung öffnet rechtzeitig, und das Gas kann – so die Feuerwehr – ausströmen und kontrolliert abbrennen.
6. Wozu braucht man einen Gasregler?
Der Druckregler muss den Flaschendruck von bis zu 16 bar auf den Betriebsdruck der Geräte, meist 30 mbar, herabsetzen. Dafür wird er unmittelbar an die Gasflasche angeflanscht und gut handfest angezogen – Achtung: Linksgewinde. Das Gehäuse ist mit einer flexiblen, federbelasteten Membran gegen den Deckel abgedichtet.
Der hohe Flaschendruck hebt das Ventil im Innern minimal an, und die Feder hält über den Ventilhebel so lange dagegen, bis im Gehäuse Betriebsdruck herrscht. Wichtig ist, dass beim Austausch nur noch nach DIN EN 12864 Anhang?D gekennzeichnete Regler verwendet werden dürfen.
7. Wie viel Gas strömt aus der Flasche?
Was kaum einer weiß: Die mögliche Gasentnahme ist abhängig von der Flaschengröße. Je größer die Flasche, desto höher ist die maximale Gasentnahme, genauer gesagt der Gasfluss, in Gramm pro Stunde (g/h). Kurzzeitig lassen sich aus einer 5-kg-Flasche bis zu 1000?g/h Gas abzapfen, bei einer 11-kg-Flasche sind es immerhin 1500?g/h. Bei dauerhafter Entnahme sinken die Mengen drastisch: Für die 5-kg-Flasche liegen sie nur noch bei 200?g/h, bei einer 11-kg-Flasche können höchstens 300?g/h abgezweigt werden.
Wird beispielsweise bei der Heizung die volle Leistung abgerufen, kann das Wasserkochen etwas länger dauern, weil beiden Verbrauchern weniger Gas zugeteilt wird. Wer mehrere Gasgeräte mit hohem Verbrauch gleichzeitig betreiben möchte, sollte also besser gleich zur größeren 11-kg-Flasche greifen. Oder er bedient sich beim Wintercamping einer 33-kg-Flasche, die außerhalb des Fahrzeugs platziert wird.
8. Was muss ich unterwegs beachten?
Flüssiggasgeräte dürfen beim Tanken, in Parkhäusern, Garagen oder auf Fähren nicht benutzt werden. Einerseits, weil sich Gas und auch die Verbrennungsabgase in geschlossenen Räumen gefährlich konzentrieren können. Andererseits, weil Gasgeräte – auch Absorberkühlschränke – immer mit offenen Flammen arbeiten. Das kann beim Tanken natürlich gefährlich werden.
Hinzu kommt, dass die Flaschen während der Fahrt zugedreht sein müssen. Es sei denn, es ist ein Crash-Sensor vorhanden, der bei Unfällen verhindert, dass unkontrolliert Gas ausströmt.
9. Was passiert bei der Gasprüfung?
Alle zwei Jahre muss die Flüssiggasanlage von einem zertifizierten Sachverständigen begutachtet werden. Das gilt übrigens auch für Fahrzeuge, die vorübergehend nicht zugelassen sind. Bei der Gasprüfung werden Dichtheit und Funktion der Gasanlage gecheckt sowie das Alter der Geräte kontrolliert, etwa der Heizung, der Schläuche und der Regler. Für die Prüfung sollten eine nicht ganz leere Gasflasche angeschlossen sein und – falls vorhanden – Zündbatterien noch funktionieren. Die erfolgreiche Gasprüfung wird im gelben Bescheinigungsheft dokumentiert; dort steht auch, wann genau die nächste Prüfung fällig ist. Das Prüfungsjahr zeigt auch die Prüfplakette.
10. Wie verhalte ich mich in Notfällen?
Keine Panik, wenn im oder am Fahrzeug Gasgeruch wahrgenommen wird. Gehen Sie mit kühlem Kopf vor, und löschen Sie alle offenen Flammen – dabei selbstverständlich nicht rauchen. Danach alle Geräte ausschalten, alle Gasflaschen zudrehen sowie sämtliche Fenster und Türen öffnen, um ordentlich durchzulüften. Wichtig: Keine elektrischen Schalter betätigen. Möglichst umgehend die gesamte Anlage vom Fachmann überprüfen lassen.